Tc-helicon VoiceLive 3 - Reference Manual Manual do Utilizador Página 57

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 136
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 56
VoiceLive 3 im Überblick
VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (2014-03-29) 55
Es spielt keine Rolle, ob der Effekt, den Sie
auswählen, bereits einem anderen Fußtaster
zugeordnet wurde. Wenn Sie also zum Bei-
spiel „Harmony“ auswählen, können Sie den
Harmony-Effekt nun mit dem μMod-Fußtaster
und dem Harmony-Fußtaster (Standard) an-
und abschalten. Das ist in Ordnung - genau so
ist die Funktion gedacht.
Drücken Sie die Home-Taste, um wieder zur
Hauptansicht zurückzukehren.
Sie werden sehen, dass der Effekt, den Sie
dem μMod-Fußtaster zugeordnet haben, jetzt
in der oberen linken Ecke des Bildschirms an-
gezeigt wird. Sie aktivieren ihn, indem Sie den
μMod-Fußtaster drücken.
Sie können die Buttonmap verwenden, um die
folgenden, typischen Probleme zu lösen:
„Dieser blöde Fußtaster ist am falschen Platz!
Ich will ihn eigentlich ganz woanders haben!“
„Ich möchte einen Effekt, der momentan über-
haupt nicht auf einem Fußtaster liegt, einem
Fußtaster zuordnen.
So möchten Sie zum Beispiel vielleicht den
Synth-Block steuern – also könnten Sie ihn
dem Delay-Fußtaster zuordnen.
„Ich bin am liebsten auf der Vocal-Ebene, aber
ich will von dort auch auf einen Gitarren-Effekt
zugreifen können.
So ist es problemlos möglich, den Doub-
le-Fußtaster im Vocal-Layer so zu belegen,
dass er die HIT-Funktion für Gitarre steuert.
Damit können Sie direkt auf beide HIT-Funkti-
onen zugreifen.
Parm1 und Parm2
Sie wissen nun, wie Sie Fußtaster neu zuordnen
können, und wie Sie zwischen den beiden Be-
triebsarten Latched und Momentary umschal-
ten. Aber welche Funktion haben die beiden ver-
bleibenden Spalten in jedem Zeilensatz – Parm1
und Parm2?
Parm 1 und 2 Parm gehören zur Loop-Trig-
ger-Buttonmap. Wenn Sie die Loop-Trig-
ger-Funktion einem Fußtaster zuordnen, müs-
sen Sie auch angeben, welche Loop und welche
Loop-Spur getriggert werden soll, wenn Sie den
betreffenden Fußtaster drücken.
Parm1 legt fest, welcher Loop-Slot verwendet
werden soll (siehe hierzu “Loops – grundle-
gende Konzepte und Begriffe” auf Seite 86
Parm2 legt fest, welche Loop-Spur (oder wel-
che Loop-Spuren) beim Drücken des Fußtas-
ters gedrückt werden soll.
Die vergbaren Optionen sind Track A, Track
B, Track C, Track A&B und Track A&C.
Weitere Informationen zum Looper finden Sie in
“Der Looper” auf Seite 85.
Exp Pedal-Registerkarte: Wie Sie
ihr Expression-Pedal optimal nutzen
Wenn Sie ein Expression-Pedal an Ihr VoiceLive
3 angeschlossen haben, können Sie definieren,
was dieses Expression-Pedal in jedem einzelnen
Preset steuern soll.
Die Möglichkeit, in jedem einzelnen Preset ein
Ziel für das Expression-Pedal zu definieren, be-
deutet größtmögliche Flexibilität.
Mit dem Parameter Expression Pedal können
Sie den zu steuernden Parameter auswählen.
Mit Exp MinPos (Expression Pedal Minimum
Position) geben Sie den Parameterwert an,
der der niedrigsten Stellung des Expressi-
on-Pedals entsprechen soll.
Mit Exp MaxPos (Expression Pedal Maximum
Position) geben Sie den Parameterwert an,
der der höchsten Stellung des Expression-Pe-
dals entsprechen soll.
Die Parameter MinPos und MaxPos können
dann von Nutzen sein, wenn Sie den Wirkungs-
bereich des Pedals begrenzen wollen.
Wenn Sie das Expression-Pedal beispielsweise
zum Steuern der Pegel der Harmoniestimmen
verwenden wollen, können Sie es so konfigurie-
ren, dass in der niedrigen Stellung die Stimmen
zwar leiser werden, aber nicht ganz verschwin-
Vista de página 56
1 2 ... 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 ... 135 136

Comentários a estes Manuais

Sem comentários